Skip to main content
  myPHOENIX
04. Januar 2023

Andreas Gnesda:

Service | PHOENIX
Andreas Gnesda:

Sinn der Arbeit

Balance erreicht man automatisch, wenn Arbeit als Teil des Lebens wahrgenommen wird. Denn dann - sagt Andreas Gnesda - wird Arbeiten zu etwas Großartigem.  Zudem zeigen sieben Leitthesen – von der Arbeitswelt über die Beziehungswelt zur Bildungswelt – den Facettenreichtum von Arbeit auf.

Wie kann Ihre „Skitour“-Metapher – wonach dem Teamwork eine ‚lebensnotwendige‘ Rolle zukommt – auf das Arbeiten in Apotheken umgelegt werden? Beziehungsweise inwieweit beeinflusst Teamwork die Balance von „Work-Life-Balance“?

Ich würde dafür gerne Viktor Frankl zitieren, der drei Werte oder Kategorien festgelegt hat, die unsere Arbeit prägen. Zunächst die schöpferischen Werte, also die Leistung, das Ergebnis, das Gefühl, etwas zu schaffen. Dann die Beziehungswerte, die sowohl die Mensch-zu-Mensch- als auch die Mensch-zu-Sache-Beziehung umfassen, und schließlich die Einstellungswerte, wonach einem Menschen mit der gleichen Einstellung und Wertehaltung guttun. Demnach ist Teamwork immer dann erfolgreich, wenn Beziehungswerte gelebt werden und so Beziehung erlebt wird. Dazu kommt der Ansporn, gemeinsam mehr erreichen zu können, da jeder Einzelne mit seinem Fachwissen etwas zum großen Ganzen beitragen kann und man solcherart was schaffen kann, was man eben allein nicht geschafft hätte.

Was definiert konkret das ‚sinnerfüllte Arbeiten‘ und wie kann „Balance“ dabei unterstützen?

Sinnvolles Arbeiten ist objektiv nicht definierbar, das kann nur jeder für sich selbst definieren und finden. Jeder Einzelne muss für sich festlegen, welchen Maßstab von Sinn er für welches Ergebnis beziehungsweise welche Situation definiert. Ziel ist, dass besondere Gefühl zu empfinden, das man verspürt, wenn man etwas geschafft oder eine komplexe Sache gelöst hat. Dabei kommt der Balance ein wesentlicher Stellenwert zu: Sie ist die Grundlage dafür, dass sich unsere Potentiale entfalten können. Ohne Balance wird man nicht zum Leben finden. Die meisten Menschen werden heute „gelebt“ – ich meine damit, sie leben nicht aktiv, sondern reaktiv. Sinn spürt man, wenn man sein persönliches Leben lebt und nicht von anderen gelebt wird. Balance ist wichtig, um diesen Sinn zu erkennen.

Was ist das Ziel eines Unternehmens in Bezug auf Neues Arbeiten?

Die Arbeitswelt ist ein Ausdruck von Kultur. Daher sind neue Arbeitswelten auch der Ausdruck einer Sehnsucht nach einer anderen Unternehmenskultur. Diese wiederum wird vom Verhalten der Menschen geprägt. Um Veränderung also leb- und spürbar zu machen, ist es zunächst am einfachsten, das Büro umzugestalten und neu einzurichten. Damit wird Veränderung begreifbar und spürbar. Essentiell ist es aber, dass eine Kulturänderung nicht am neugestalteten Büro stoppt, sondern auch das Verhalten umfasst. So muss diesem Prozess auch die Überlegung vorausgehen, welchen Entwicklungs- und geistigen Raum ich der Organisation gebe, damit sie sich verändern kann.

In Gesundheitsberufen wird flexibles Arbeiten schwerer umsetzbar sein, welche möglichen Anreize gebe es für diese Berufsgruppe?

Nun, die Frage ist, wie flexibles Arbeiten definiert wird. Ist es der Wunsch nach mehr Freiheit in Bezug auf die Gestaltung von Arbeit? In dem Fall umfasst sie die Arbeitszeit und den Arbeitsort. In vielen Berufen ist aber exakt diese Art der Freiheit eingeschränkt – wie eben in den Gesundheitsberufen. Hier müssten dann andere Freiheiten festgelegt werden – etwa in der Gestaltung der Organisation oder der Diensteinteilung. Dies wiederum wird am erfolgreichsten sein, wenn diese Gestaltung vom Team selbst kommt und nicht von oben vorgegeben wird.

Wie kann Neues Arbeiten in der Apotheke funktionieren, wo Homeoffice aufgrund der Beratungs- und Serviceleistung vor Ort nicht umsetzbar ist? Welche Ideen haben Sie dazu?

Wenn ich als Kunde einer Apotheke spreche, dann wäre es mir ein Anliegen, dass mir eine online Kontaktmöglichkeit für Beratungsgespräche geboten wird. Für mich wäre diese Variante attraktiver als der vor Ort-Besuch Das wäre ein sehr kundenfreundlicher Service, den ich auch außerhalb der Öffnungszeiten in Anspruch nehmen könnte. Die Präparate würde ich dann am Ende des Gespräches bestellen und liefern lassen. Und schon könnten Mitarbeitende von Apotheken im Homeoffice arbeiten.

PHOENIX print 3/2022 – Work. LIFE. Balance.

Das ganze Interview können Sie in unserem Kundenmagazin PHOENIX print lesen. Sie möchten das PHOENIX print kostenlos abonnieren? Schicken Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

 

Mehr News